top of page

Geschichte der Lutterwoelfe

 

Die Anfänge unseres Fanclubs liegen ungefähr im Jahr 1995. Zu der Zeit sind wir immer regelmäßiger zu den Heimspielen unseres VfL gefahren.

 

Wir trafen uns damals meistens an einem Spielplatz unweit vom alten Stadion entfernt. Gegen Ende des Jahres 1996 kam die Idee auf, einen offiziellen VfL-Fanclub zu gründen. Wir informierten uns bei dem damaligen Fanbeauftragten des VfL, Siegmar Kohl. Er erklärte uns alle Notwendigkeiten, die für eine Gründung erforderlich waren. Dazu gehörten die Anzahl der Mindestmitglieder, eine Satzung und was für Protokolle geführt werden mussten. Aber auch die Tatsache, dass eine erwachsene Person bei dem Fanclub eingetragen werden musste.

 

Richtig offiziell wurde es dann am 15.03.1997. Da trafen sich Fabian Lange, Tobias Langenheine, Andrew Judd, Michael Pätzold (diese seien als Gründungsmitglieder genannt) unter Beisein von weiteren Fußballfreunden und Elternteilen in der ´Kaiserschänke´ in Königslutter, zur Gründung des Fanclubs. Da alle genannten Gründer zu dem Zeitpunkt noch unter 18 waren, wurde Timmey Pätzold als erwachsenes Gründungsmitglied ergänzt. Die Lutterwölfe wurden als 8. offizieller Fanclub des VfL Wolfsburg eingetragen. Mittlerweile sind wir der sechstälteste offizielle Fanclub des VfL Wolfsburg.

Schnell wuchs die Anzahl unserer Mitglieder auf ca. 20 Personen an, die Aktivitäten nahmen ebenfalls zu. So wurde schon wenige Wochen nach der Gründung, die erste namentliche Nennung in der Presse erreicht. Wir fuhren auswärts mit einigen wenigen Mitgliedern bei den Schlemmerbrüdern, dem ersten VfL-Fanclub nach Kaiserslautern mit.

 

Wir halfen damals auch bei der Renovierung des Fanprojekts „VIF“, in der damaligen Unterbringung in der Goethestraße und entwickelten unsere erste Internetseite. Wir begannen jetzt auch öfter mit der Bahn zu Auswärtsspielen zu fahren. Ungefähr ab der Bundesligasaison 1999/2000 organisierten wir dann auch Auswärtsfahrten mit dem Bus.

​​

Beides mit zum Teil durchschlagendem Erfolg. Bei den Zugfahrten waren wir nicht selten 30-35 Fans. Im April 2002 zum Auswärtsspiel des VfL in Gelsenkirchen, waren wir sogar ca. 140 Fans und fuhren mit drei Bussen zur Arena "AufSchalke" und zurück.

Mitte 2001 erfolgten weitere Umstrukturierungen des Fanclubs. Aufgrund der neuen Internetpräsenz, die im März 2002 online ging, wurde die Schriftweise des Fanclubs von dort an in ´Lutterwoelfe´ geändert.


Seit 2001 nahmen wir auch häufig an Fußballturnieren im Fan- und Amateurbereich teil. U.a. waren wir auch bei dem Fußballturnier des FC Zürich-Fanclubs ´Letzi´ Ende Juni 2002. Es folgten mehrere kleine Turniere in Hallen oder auf Kleinfeld. Der bisher größte Erfolg, wurde bei der Teilnahme am Letzi-Cup 2003 gefeiert. Wir nahmen mit zwei Mannschaften teil und erreichten den 2. und 21. Turnierplatz.

Zu dem spielten viele von uns nebenbei noch Tischtennis.

 

Auf Grund der vielen sportlichen Aktivitäten entschlossen wir uns, den Fanclub im Juni 2002 im Vereinsregister einzutragen.

 

Im Jahr 2004 wurde eine weitere Umstrukturierung des Fanclubs durchgeführt. U.a. wurde der Vorstand erweitert und ein Aufsichtsrat installiert. Zudem wurde eine eigene Tischtennis-Abteilung gegründet.

Es erfolgte eine Anmeldung bei den zuständigen Verbänden, sodass der Verein Lutterwoelfe e.V. ab der Saison 2004/2005, zunächst mit 3 Mannschaften am Punktspielbetrieb des Tischtennisverbandes Niedersachsen teilnahm. Eine Jugendabteilung für Tischtennis wurde ebenso neu gegründet, wie eine eigene Fußballabteilung, die sich der Koordination des Turnierbetriebes annahm.

 

Ca. 2005 trennten wir den Fanclub und die e.V. Aufgrund organisatorischer Gründe. Der Verein Lutterwoelfe e.V. ging weiter seinen Vereinsweg und eröffnete 2012 sogar eine Darts-Abteilung. Vorsitzender des Sportvereins ist Fabian Lange.

 

2009 feierten wir mit unserem VfL Wolfsburg den bisher größten und immer noch unglaublichsten Vereinserfolg, die Bundesliga-Meisterschaft. Wohlwissend, dass unsere kleine Stadt Königslutter auch Teil des Erfolgs war. Felix Magath gastierte vor den Heimspielen mit der Mannschaft im ´Café am Markt´. Und bei einer Tasse Tee wurde sich gemütlich auf den Gegner eingestimmt.

Nach der Meisterschaft folgten bald etwas nüchternere Jahre, bis wir 2015 die Vize-Meisterschaft, den ebenfalls unglaublichen DFB-Pokalsieg und den DFL-Supercup feiern durften. Leider ging der Trend dann wieder etwas nach unten. So kam es zu zwei Relegationsjahren, die wohl die schwierigste Zeit für uns alle Fans war, aber immer mit einem schönen Ausgang zu Ende ging.

 

Dennoch fuhren wir weiterhin auf viele Auswärtsfahrten. Allerdings verlagerte es sich viel mehr auf Sonderzugfahrten oder selbst organisierte Bulli-Touren.

 

Im Mai 2018 haben wir nach langer Zeit mal wieder eine Bustour organisiert. Im fast ausgebuchten Bus ging es nach Leipzig. Auch wenn die Tour nicht mit einem Sieg gekrönt wurde, war es eine der schönsten und prägendsten Auswärtsfahrten. Schlussendlich blieben wir in der Saison auch nach der Relegation gegen Kiel in der 1. Liga. Wegen der positiven Resonanz folgte im Oktober 2019 noch eine Bustour nach Leipzig.

Im März 2020 war für uns, coronabedingt das letzte Auswärtsspiel gegen Union Berlin.

 

Die Reise unseres Fanclubs geht aber immer weiter.

 

bottom of page